• Infos
  • Referenzen
  • Kontakt und Support
  • Impressum
  • Datenschutz
  • TeamViewer
  • Stellenanzeige
B&C SicherheitstechnikABUS Security Tech Germany
  • Home
    • SONDERAKTION
    • NEWS zu ABUS August Bremicker Söhne KG
    • Info
      • Kontaktieren Sie uns
      • Geschichte der Alarmanlage
        • Geschichte der Alarmanlage
        • Glossar
        • Preise
        • Statistiken
      • Downloads
      • Förderungen Einbruchschutz
      • SONDERAKTION
      • Tipps
      • TeamViewer
      • Wir über uns
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
  • Haussicherheit
    • Smart Home Security
    • Alarmanlagen
    • Brand- und CO2 Melder
    • Einbruchschutz für Mietwohnungen
    • Fenstersicherheit
    • Türsicherheit mechanisch
    • Schließanlagen und Schließsysteme
    • Videoüberwachung
    • Zutrittskontrolle Haus
  • Objektsicherheit
    • Arbeitsschutz/Lockout
    • Alarmanlagen
    • Alarmanlage für Firmen, Geschäfte und Unternehmen
    • Brand- und CO2 Melder
    • Fenstersicherheit
    • Türsicherheit
    • Schließanlagen und Schließsysteme
    • Videoüberwachung
    • Zutrittskontrolle
  • ABUS Alarmanlage
    • Secvest Touch Funkalarmanlage
    • Secvest Melder
    • Secoris
  • Videoüberwachung
    • Videotürsprechanlage mit Kamera
    • Modulare Türsprechanlage Moduvis
    • BASIC, ADVANCED, SPECIAL
    • Videokameras 2020
    • AxxonSoft
    • Professional Line
    • Performance Line
    • Comfort Line
  • Mechanischer Einbruchschutz
    • Türsicherheit
    • Fenstersicherheit
    • Vorhangschlösser
  • Schließsysteme
    • ABUS Schließanlagen
    • ABUS Zutrittskontrollen
    • ABUS SECCOR
    • ABUS VITESS
    • ABUS PFAFFENHAIN
  • Unser Service
    • Funk-Messungen
    • IT-Techniker
    • Verkauf von allen ABUS Produkten
    • Schlüsselkopien Dortmund
    • Alarmverfolgung und Alarmaufschaltung
    • ABUS Alarmanlagen: Finanzierung und Leasing möglich!
    • Kontaktarmer Service
Service & Download
Service & Download
  • Kontaktieren Sie uns
  • Geschichte der Alarmanlage
    • Geschichte der Alarmanlage
    • Glossar
    • Preise
    • Statistiken
      • Kriminalstatistik / Einbrüche Deutschland 2016
      • Kriminalstatistik / Einbrüche Deutschland 2015
      • Einbruchstatistik NRW 2015
  • Downloads
  • Förderungen Einbruchschutz
    • KfW Förderung 2018
    • KfW Förderungen Einbruchschutz 2018
    • Neuerungen ab September 2017
    • Förderung Einbruchschutz 2016
  • SONDERAKTION
  • Tipps
    • Einbruchschutz
    • Einbruchschutz für das gesamte Haus
    • Gaunerzinken
    • Sicherheit im Herbst & Winter
  • TeamViewer
  • Wir über uns
    • Wir in den Medien
    • Wir unterstützen.
    • ABUS Profi-Facherrichter
    • ABUS Kompetenz Partner
    • Fachhandelspartner-Kurse
    • Zweigstelle Dortmund
    • Kooperationen
    • Sicherheit Rein
    • Referenzen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Alarmanlagen Glossar

Hier haben wir für Sie einige der Fachbegriffe rund um die ABUS Alarmanlagen verständlich erklärt.

Aktiver Einbruchschutz: Der Einbruch wird durch mechanische Sicherheitskomponenten, die einem Druck von bis zu einer Tonne widerstehen, verhindert und durch mechatronische Komponenten, wie eine Sirene oder einen Anruf an die Sicherheitszentrale, gemeldet.
   
Alarmgeber: Eine akustische Sirene oder ein optisches Blitzlicht meldet den Alarm innerhalb und außerhalb des Gebäudes.
   
Alarmmelder: Ein Alarmmelder ist ein Gerät, das bei Erschütterung, Glasbruch oder Bewegung den Alarm bei der Zentrale meldet.
   
Alarmzentrale: Die Alarmzentrale ist die Steuerung der Alarmanlage, die alle Informationen verarbeitet und die gesamte Anlage steuert. Sie überwacht die Sicherungskomponenten und meldet im Alarmfall den Einbruch an den Sicherheitsdienst.
   
Außenhautsicherung: Hierbei werden alle Türen und Fenster durch Melder oder Funksicherungen überwacht. Auch bei eingeschalteter Außenhautsicherung kann man sich im Gebäude aufhalten.
   
Bewegungsmelder: Bewegungsmelder reagieren auf Bewegungen. Bei erkannter Bewegung wird ein Signal an die Alarmanlage gesendet, um den Alarm auszulösen.
   
Chipschlüssel: Chipschlüssel sichern vor Einbrüchen mit herkömmlichen Dietrichen, da diese einen Code zur Öffnung der Tür übertragen.
   
Draht-Alarmanlage: Die Draht-Alarmanlage besteht aus verdrahteten Meldern
   
Drahtalarm-Zone: Eine Drahtalarm-Zone ist ein Bereich, in dem mehrere Melder miteinander verbunden sind. Sie dient zur Sicherung von Flächen.
   
Eigenprofil: Ein Eigenprofil bietet erhöhte Sicherheit, da es nur über die installierende Firma nachbestellt werden kann.
   
Einbruchmeldeanlage: Die Einbruchmeldeanlage oder das Einbruchmeldesystem ist eine Alarmanlage, die das Gebäude überwacht und gegebenenfalls Alarm auslöst.
   
Erschütterungsmelder: Dieser Melder gibt einen Alarm an die Anlage, wenn er durch Vibrationen, die bei einem Einbruch entstehen, ausgelöst wird.
   
Funk-Alarmanlage: Die Funk-Alarmanlage ist eine Alarmanlage, die kabellos mit ihren Meldern kommuniziert. Sie nutzt dabei die Funktechnik.
   
Gefahrenmeldeanlage: Die Gefahrenmeldeanlage ist ein Alarmsystem, das über den Einbruch hinaus auch andere Gefahren oder Notlagen erkennt und Alarm auslöst.
   
Glasbruchmelder: Einen Glasbruchmelder gibt es in passiver, aktiver und akustischer Ausführung. Er meldet das Zerbrechen eines mit der Alarmanlage verbundenen Fensters.
   
Innenraumsicherung: Bei der Innenraumsicherung werden Räume des Gebäudes mit Bewegungsmeldern oder Lichtschranken überwacht. Diese werden so angebracht, dass sie die wahrscheinlichsten Wege, die ein Einbrecher nutzt, überwachen.
   
Interne Alarmierung: Der Alarm, der durch einen Einbruch ausgelöst wird, wird nur innerhalb des Gebäudes angezeigt. Ein Außenalarm erfolgt nicht.
   
Kombisignalgeber: Ein Kombisignalgeber löst gleichzeitig ein akustisches Signal (Sirene) und ein optisches Signal (Blitzlicht) aus.
   
Mechatronik: Kombination von mechanischem Widerstand mit elektronischer Intelligenz.
   
Öffnungsmelder: Wird ein Fenster, eine Tür, ein Rollladen oder ein Garagentor geöffnet, erkennt dieser Melder den Vorgang und gibt ein Signal an die Alarmanlage.
   
Rauchwarnmelder: Rauchwarnmelder werden in optische und wärmetechnische Melder unterschieden. Der optische Melder gibt bei Rauch sofort eine Alarmmeldung, während der wärmetechnische Melder auf große Temperaturänderungen reagiert und Alarm auslöst.
   
Seismicsensor: Dieser Sensor erkennt Vibrationen, die bei einem Einbruch entstehen, und gibt eine Alarmmeldung an die Alarmzentrale.
   
Signalgeber: Der Signalgeber aktiviert bei einem Einbruch die Sirene oder das Blitzlicht.
   
Stille Alarmierung: Bei dieser Alarmierung wird innerhalb und außerhalb des Gebäudes kein Alarm angezeigt. Der Alarm wird sofort zum Sicherheitsdienst oder der Polizei durchgestellt. Ziel ist es, den Einbrecher noch vor Ort zu stellen.
   
Tag (RFID): Ein RFID Tag ist ein elektronischer Chip, der durch ein Lesegerät erkannt wird. Dadurch wird z. B. eine Zugangskontrolle ermöglicht.
   
Verdrahtete Melder: Melder, die über einen Draht mit der Alarmanlage verbunden sind.
   
Wassermelder: Ein Wassermelder besteht aus einem Meldegerät und einem Wasserfühler. Der Wasserfühler wird in Regionen angebracht, die bei einem Wasserrohrbruch zuerst überflutet werden. Der Fühler meldet dem Meldegerät den Alarm. Dieses gibt ihn an die Alarmzentrale weiter.
   
Produkt-SupportABUS KompetenzpartnerABUS Kompetenzpartner VideoABUS Profi FacherrichterABUS Autorisierter Performance Partner

Wir sind für Sie da

Beratung vor Ort mit Muster-Alarmanlagen, Verkauf, Installation und laufende Wartung von ABUS Alarmanlagen. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand und erhalten dabei immer die bestmöglichen Dienstleistungen auf dem Gebiet Sicherheitstechnik von ABUS.

SSL

Als Dienstleister rund um ABUS Alarmanlagen vermitteln wir auch Sicherheitsfachkräfte oder überprüfen Ihre Liegenschaft auf eventuelle Sicherheitslücken. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin oder besuchen Sie uns in unseren Ausstellungsräumen.

Ausstellungsräume

Wambeler Hellweg 103
44143 Dortmund
Tel.-Nr.: 0231 56 55 22 20
Fax-Nr.: 0231 56 55 22 21
info@bc-sicherheitstechnik.de

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9.00 - 13.00
sowie nach Terminvereinbarung

  • Infos
  • Referenzen
  • Kontakt und Support
  • Impressum
  • Datenschutz
  • TeamViewer
  • Stellenanzeige


Design/Umsetzung www.wecotec.de
Texte & Inhalt www.it-is-up-to.me