Mehr Sicherheit - staatlich gefördert!
Zuschüsse werden verfünffacht
Im Rahmen von Förderprogrammen werden Zuschüsse und günstige Kredite von der KfW angeboten. Für den Einbau von einbruchhemmenden Maßnahmen für private Wohnräume sind besonders die Förderprogramme„Altersgerecht umbauen“ oder „Altersgerechtes Haus“ interessant, um das Heim günstig mit elektronischem oder mechanischen Schutz abzusichern. Neben den Förderprogrammen der KfW gibt es in einzelnen Städten und Ländern verschiedene regionale Förderungen.
KfW-Maßnahmen 455 und 159
Förderprogramm 455: Altersgerecht Umbauen - hier werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Jahr 2017 für Einbruchschutz 50 Millionen Euro bereitgestellt. Auch die Zuschüsse für die Barrierereduzierung wurden erhöht (auf 17 Millionen Euro).
Förderprogramm 455: Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss
- Pro Wohneinheit bis zu 6.250 Euro Zuschuss (Maßnahmen zur Barrierereduzierung)
- Pro Wohneinheit bis zu 1.500 Euro Zuschuss (Maßnahmen zum Einbruchschutz)
- 2.000 Euro Mindestinvestitionsbetrag
- private Eigentümer (Kauf von umgebauten Wohnraum oder Umbau zur Barrierereduzierung)
- Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern mit maximal 2 Wohungen oder Wohneinheiten
- Aus Privatpersonen bestehende Wohnungseigentümergemeinschaft
- Mieter (nur mit Zustimmung des Vermieters)
Förderprogramm 159: Altersgerecht Umbauen – Kredit
- Pro Wohneinheit bis zu 50.000 Euro Kreditbetrag
- Kauf von umgebauten Wohnraum oder Maßnahmen zu Einbruchschutz/ Barrierereduzierung
- kann mit dem Produkt Energieeffizient Sanieren kombiniert werden
Zuschüsse
- Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz (bis zu 1.500 Euro): 10 % der förderfähigen Investitionskosten
- „Altersgerechtes Haus“ (umfangreiche barrierearme Modernisierung des Wohngebäudes, bis zu 6.250 Euro): 12,5%
- Höhe der Zuschüsse: mind. 200 Euro / max. 6.250 Euro
Förderung „Energieeffizient Sanieren“
Im Rahmen dieser Maßnahme kann gleichzeitig die Widerstandsklasse von Fenstern und Türen erhöht werden. Neben der Minderung des CO2-Ausstoßes wird damit die Einbruchsicherheit gesteigert. Unter anderem können hier die Erneuerung und der Einbau von Fenstern und Fenstertüren, die Erneuerung und der Einbau von Außentüren gefördert werden.